Banner
StartseiteFreizeit & KulturKulturelle EinrichtungenStadtmuseum
 

ZEIT+RAUM Museum am Rathaus

Das  Stadtmuseum - Die Geschichte Germerings erleben

Das ZEIT+RAUM Museum am Rathaus befindet sich im ehemaligen Feuerwehrhaus der Gemeinde Germering. Dort ist Raum für Veranstaltungen, Vorträge und Sonderausstellungen.
In einer Dauerausstellung wird die Geschichte Germerings dargestellt.

 

Derzeit gibt es eine aktuelle Sonderausstellung:   Spuren im Acker - Bodenschätze erzählen Geschichte

Seit 1991 werden in Germering bei regelhaften archäologischen Grabungen Hinterlassenschaften längst vergangener Kulturen ans Tageslicht gefördert. Aber auch ohne aufwendige Grabungen und technische Hilfsmittel lassen sich allein mit bloßem Auge Spuren auf den Äckern rund um Germering finden. Relikte einer Jahrtausende langen Besiedlung. Diese Spuren zu finden und zu sammeln, machte sich Anita Jensen zur Aufgabe. In ehrenamtlicher Tätigkeit hat sie bei Feldbegehungen tausende Fundstücke aufgelesen. Ihre Fundsammlung deckt alle Epochen der Germeringer Geschichte von der Steinzeit bis heute ab.

In der durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geförderten Ausstellung präsentiert der Förderverein Stadtmuseum Germering e.V. mit Unterstützung des Germeringer Stadtarchivs die interessantesten Stücke der Sammlung der Öffentlichkeit und zeigt welche Schätze im Germeringer Boden verborgen sind.

Stadtmuseum ZEIT+RAUM

Germering - weit mehr als nur Wohnbauten und Verkehr!
Der Randbereich der Münchner Schotterebene zählt zu den dichten archäologischen Fundgegenden der Region. Die Stadt hat wenige historische Gebäude und keinen alten Stadtkern zu bieten, aber Menschen zog es seit der Mittelsteinzeit regelmäßig hier her. Erleben Sie die Entwicklung Germerings anhand von Originalfunden. (Eines der wenigen historischen Gebäude, die alte Dorfkirche St. Martin können Sie hier als Filmbeitrag erleben.)
 

Innenansicht Museum

Nach einer Einführung in die geologischen Grundlagen der Siedlungsgunst werden Sie, beginnend mit einem Rastplatz aus der Mittelsteinzeit, durch Germerings Geschichte geführt. Erfahren Sie aus Gräbern und Brunnen vom Ende der Steinzeit, wie die Menschen damals hier lebten.

Spätantiker Schmuck um 500 n. Chr.

Ein Brunnen mit Opfergaben aus der Bronzezeit gibt Einblicke in die damalige Glaubenswelt. Die vorrömische Eisenzeit brachte Neuerungen wie Glas und Münzen nach Germering. Die Menschen während der römischen Kaiserzeit prägten die Gegend durch Landwirtschaft und Handwerk. Den nebulösen Übergang in das frühe Mittelalter markiert die Bestattung einer Dame aus spätantiker Zeit, bevor die Reihengräberfelder des frühen Mittelalters einsetzten. Zahlreiche Siedlungsspuren lassen eine Rekonstruktion der Siedlungen dieser Zeit zu. Folgen Sie den Spuren der Menschen aus den Orten Germering und Unterpfaffenhofen auf ihrem Weg durch das Mittelalter, die Neuzeit und Moderne bis hin zur Großen Kreisstadt und bleiben Sie am Puls der archäologischen Forschung.

In das Gesamtkonzept eingebunden sind über das Stadtgebiet verteilte Museumseinheiten und Tafeln, Informationsstellen, die am Ort des Geschehens über verschiedene Themen informieren. Diese sind Bestandteil der MuseumsRundwege.
Weitere Informationen über aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten des Fördervereins Stadtmuseum Germering e.V., der den weiteren Ausbau des Museums fördert und den Museumsbetrieb sowie die Museumseinheiten betreut. Unterstützt wird dieser von der Stadtarchäologie und dem Stadtarchiv der Stadt Germering.
Zu wechselnden Themen werden regelmäßig Sonderausstellungen und Vorträge angeboten.
Im Museumsshop können neben zahlreichen Schriften zur Germeringer Geschichte und Archäologie auch Postkarten und Repliken erworben werden.


Wichtige Informationen der Stadt

Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,

das Rathaus Germering hat folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und Montag von 14 bis 18 Uhr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können und die Wartezeiten überschaubar bleiben.

 

Zur Online-Terminvereinbarung Passamt und Online-Terminvereinbarung Einwohnermeldeamt kommen Sie direkt durch einen Klick.

Wichtiger Hinweis:

Sie haben ein dringendes Anliegen betreffend des Pass- oder Einwohnermeldeamtes und können online keinen kurzfristigen Termin vereinbaren? Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt telefonisch oder per Mail an das Einwohnermeldeamt (89 419 315) bzw. das Passamt (89 419 308). Dort klären die Mitarbeiterinnen mit Ihnen, ob Sie einen "Nottermin" erhalten oder Ihr Anliegen auch ohne persönlichen Termin bearbeitet werden kann.

Zu unseren Öffnungszeiten stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung, der Info-Point im Erdgeschoss ist in dieser Zeit besetzt.

Wir unterstützen Sie auch gerne telefonisch bei der Frage, ob Ihr Anliegen – anstatt persönlich – auch über das Bürgerservice-Portal oder per Mail bearbeitet werden kann.

Vielen Dank und herzliche Grüße von
Ihrer Stadtverwaltung

Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen sowie Terminvereinbarungen:

Telefonzentrale:                                    Tel: 089 89419 0
Büro des Oberbürgermeisters:          Tel: 089 89419101; E-Mail: obbuero@germering.bayern.de

Verwaltungs- und Rechtsamt:

VOILA_REP_ID=C1258049:0036AC6A