Banner
StartseiteEnergienutzungsplan
 

Energienutzungsplan der Stadt Germering

Was ist ein Energienutzungsplan?

Ein Energienutzungsplan (kurz: ENP) ist ein strategisches Planungsinstrument, das einen Überblick über den momentanen sowie den zukünftigen Energiebedarf und die Energieversorgungssituation liefert.

Das Institut für systemische Energieberatung GmbH (ISE) und die ERDWERK GmbH haben in Kooperation mit der Stadt Germering von Januar 2021 bis Mai 2022 den Energienutzungsplan erarbeitet. Er wurde am 10.05.2022 dem Stadtrat vorgestellt. Sie finden hier die Abschlusspräsentation und den zugehörigen Maßnahmenkatalog. Das Projekt wird gefördert vom Bayerischem Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Der Energie-Atlas Bayern sammelt den Stand der Energiewende auf einer Bayernkarte.

Was bringt ein Energienutzungsplan?

Der Energienutzungsplan der Stadt Germering
 → schafft ein übergreifendes Gesamtkonzept für die energetische Entwicklung der Stadt
 → fördert die effiziente Nutzung von möglichen Energiepotenzialen wie z.B. einer Abwärmenutzung mit sinnvollen Wärmekonzepten
 → liefert Impulse für gemeinschaftliche energetische Versorgungskonzepte
 → stellt wertvolle Grundlagen für Entscheidungen über einergieeinsparende Renovierungsmaßnahmen oder alternative Versorgungskonzepte bereit

Ziel des Projekts ist ein nachhaltiger Umgang mit endlichen Ressourcen, verstärkte Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen mithilfe von regenerativen Energieträgern und die kommunale Umsetzung der Energiewende. Inbesondere die Wärmeversorgung hängt zum großen Teil noch von fossilen Energieträgern ab. Mithilfe des Energienutzungsplans werden Möglichkeiten gezeigt, damit auch eine Wärmewende gelingen kann.

Zudem sollen durch den Energienutzungsplan verstärkt ganzheitliche und koordinierte Konzepte umgesetzt werden. Durch die Nutzung sogenannter Synergieeffekte, also sich gegenseitig verstärkende Effekte, steigt die Effizienz einzelner Vorhaben, die sonst meist nur einzeln betrachtet und umgesetzt werden.

Nähere Informationen zu Energienutzungsplänen, ihre Vorteile und Beispiele, wie ein Energienutzungsplan aussehen kann, finden Sie im Energieatlas Bayern. Damit Sie sich ein Bild machen können, finden Sie hier exemplarisch den Energienutzungsplan der Stadt Fürstenfeldbruck.

Aktuelles Konzept für die Erstellung des Energienutzungsplans

Wie lief die Erstellung ab?

Die Erstellung des Energienutzungsplans gliederte sich in fünf Hauptphasen:

Phase 1: Energie- und CO2-Bilanz - abgeschlossen
Der energetische IST-Zustand der Stadt wird erfasst und nach den Verbrauchergruppen private Haushalte, Gewerbe/Handel/Industrie und kommunale Liegenschaften unterteilt. Zusätzlich werden die verschiedenen Energieträger (vor allem Gas, Heizöl, Fernwärme und Strom) dokumentiert. Abschließend wird eine CO2-Bilanz für Wärme und Strom aus den Verbräuchen erstellt.

Phase 2: Szenarien- und Potenzialanalyse - abgeschlossen
Die Energieeffizienz- und Energieeinsparmöglichkeiten werden berechnet und ermittelt. Außerdem werden das Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien für Strom- und Wärmegewinnung bewertet. Darauf aufbauend werden verschiedene Zukunftsszenarien entwickelt, die auch zukünftige Entwicklungsflächen einschließt.

Konzept aus dem Sachvortrag im USEA vom 01.12.2021

Phase 3: Wärmekataster & Szenarienbewertung - abgeschlossen
Ein Wärmekataster (sprich: eine Karte für den Wärmebedarf) wird auf Basis des stadtinterne Geoinformationssystems (GIS) erarbeitet. Daraus leitet das ISE den Wärmebedarf für einzelne Gebiete ab. Diese sogenannte Wärmebelegungsdichte ist die Grundlage, um das Potenzial möglicher Wärmeverbünde (sprich: Nah- und Fernwärmenetze) abzuschätzen. Außerdem bietet das Wärmekataster die Möglichkeit, verschiedene Sanierungsszenarien zu errechnen und auf einer Karte darzustellen.

Phase 4: Schwerpunktprojekte - abgeschlossen
Einzelne Schwerpunktprojekte der Stadt werden gesamtheitlich detaillierter betrachtet. Diese sind
  Quartiersversorgung "Kreuzlinger Feld"
  Ausbau des Nah- und Fernwärmenetzes
 Niedertemperaturnetz "Wärmesysteme 4.0"
  Nutzung von Tiefengeothermie
  Infrastruktur für Elektromobilität
  Energiemonitoringkonzept für kommunale Gebäude
  Bestandsbau Kleinfeldschule

Phase 5: Maßnahmenkatalog -  abgeschlossen
Die ersten vier Phasen sind die Grundlage für einen konkreten Maßnahmenkatalog, welcher der Stadt Germering als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung dient.

Wie geht es weiter?

Aktuell erarbeitet die Verwaltung auf Basis des Maßnahmenkatalog eine Liste von direkt umzusetzenden Maßnahmen. Diese soll voraussichtlich im Herbst 2022 dem Stadtrat vorgelegt werden.

Wie wurde die Öffentlichkeit beteiligt?

Die Erarbeitung des Energienutzungsplans wure von einem Lenkungskreis begleitet, der sich in regelmäßigen Abständen getroffen hat und die strategische Entscheidungen traf. Die Mitglieder dieser Steuerungsgruppe bestandenn aus Vertreter*innen des Stadtrates, des Umweltbeirats sowie der Verwaltung.

Mit dieser Webseite, Pressemitteilungen und mit Zwischen- und Abschlussberichten haben und werden wir das Projekt weiter begleiten.


Dokumente

Wichtige Informationen der Stadt

Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,

das Rathaus Germering hat folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und Montag von 14 bis 18 Uhr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können und die Wartezeiten überschaubar bleiben.

 

Zur Online-Terminvereinbarung Passamt und Online-Terminvereinbarung Einwohnermeldeamt kommen Sie direkt durch einen Klick.

Wichtiger Hinweis:

Sie haben ein dringendes Anliegen betreffend des Pass- oder Einwohnermeldeamtes und können online keinen kurzfristigen Termin vereinbaren? Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt telefonisch oder per Mail an das Einwohnermeldeamt (89 419 315) bzw. das Passamt (89 419 308). Dort klären die Mitarbeiterinnen mit Ihnen, ob Sie einen "Nottermin" erhalten oder Ihr Anliegen auch ohne persönlichen Termin bearbeitet werden kann.

Zu unseren Öffnungszeiten stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung, der Info-Point im Erdgeschoss ist in dieser Zeit besetzt.

Wir unterstützen Sie auch gerne telefonisch bei der Frage, ob Ihr Anliegen – anstatt persönlich – auch über das Bürgerservice-Portal oder per Mail bearbeitet werden kann.

Vielen Dank und herzliche Grüße von
Ihrer Stadtverwaltung

Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen sowie Terminvereinbarungen:

Telefonzentrale:                                    Tel: 089 89419 0
Büro des Oberbürgermeisters:          Tel: 089 89419101; E-Mail: obbuero@germering.bayern.de

Verwaltungs- und Rechtsamt:

VOILA_REP_ID=C1258049:0036AC6A