In Schulen und Vereinen wird die Identifikation mit der Stadt gefördert
Zuständiges Amt: Büro des Oberbürgermeisters
Verfasser: Gundermann, Veit
Informationspaket für Lehrkräfte Heimat- und Sachkunde inkl. Literaturtipps oder Unterrichtsmaterialien
Die Stadtbibliothek Germering verfügt über einen gut sortierten heimatkundlichen Literatur-Bestand, der auch zahlreiche Titel zum Thema Germering umfasst. Aufgrund der Anregung aus dem Stadtentwicklungsprozess haben die Leiterin der Stadtbibliothek Christine Förster-Grüber und ihr Team diesen Bestand in einer kommentierten Literaturliste zusammengefasst. Diese kostenlose Liste kann jederzeit auf Wunsch ausgedruckt werden und ist auch auf der Homepage der Bibliothek im Menüpunkt Angebote für Bildungspartner zum kostenlosen Download verfügbar.
Nach Einschätzung von Frau Förster-Grüber war der heimatkundliche Literatur-Bestand in der Stadtbibliothek bisher nur wenigen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern in Germering bekannt. Zwar gab es in der Vergangenheit immer wieder vereinzelte Anfragen im Zusammenhang mit heimatkundlichen Referaten, diese hielten sich jedoch in Grenzen.
Alle Medien zu Germering (Bücher und das Germering Spiel) sind im Katalog der Bibliothek unter der Bezeichnung GermeringLiteratur recherchierbar. Die detaillierten Angaben zu den Medien wie Standort, Verfügbarkeit oder Anzahl der Titel kann in der Stadtbibliothek an einem der fünf Katalogterminals oder auch jederzeit über den Internet-Katalog auf der Homepage der Bibliothek recherchiert werden (www.stadtbibliothek-germering.de).
Zudem wurde auf der Homepage der Stadtbibliothek im Menüpunkt Angebote für Bildungspartner eine eigene Seite Bücher und Infos über Germering erstellt. Dort findet man die regelmäßig aktualisierte Literaturliste und die Germering-Rallye zum Download sowie den Link zum Museum Zeit+Raum.
Um die Germeringer Schulen und auch alle Horte im Stadtgebiet über den heimatkundlichen Bestand in der Stadtbibliothek zu informieren, hat Oberbürgermeister Andreas Haas die kommentierte Literaturliste mit einem Anschreiben vom 6. April 2011 (ein gleichlautendes Schreiben erging an die Horte) an diese versandt. Zuvor war die Literaturliste allerdings noch im Rahmen einer Expertinnen- und Expertenrunde überarbeitet und ergänzt worden. Im Rahmen dieser Besprechung, an der u. a. Oberbürgermeister Andreas Haas, die frühere Schulreferentin Ingeborg Keil, Kindergarten- und Hort-Referentin Eike Höppner, die Leiterin der Stadtbibliothek Christine Förster-Grüber, der frühere 1. Vorsitzende des Fördervereins Stadtmuseum Germering e. V., Dr. Günter Zeidler und der frühere 1. Vorsitzende des Fördervereins Heimatpflege Unterpfaffenhofen-Germering e. V., Dr. Albert Bichler, teilnahmen, wurde außerdem über zusätzliche Möglichkeiten gesprochen, wie das Interesse bei den Schülerinnen und Schülern für ihre Heimatstadt geweckt werden kann. Auch über diese Möglichkeiten wurden die Schulen mit dem Schreiben des Oberbürgermeisters informiert:
So bietet beispielsweise das ZEIT+RAUM Museum am Germeringer Rathaus kostenlose Führungen für Schulklassen und Gruppen an (Kontakt Stadtarchivar Marcus Guckenbiehl, Tel. (089) 89 419 108). Dort gibt es auch Informationen über die archäologisch-historischen Rundwege, die die bisher im Stadtgebiet verstreuten Museumseinheiten vereinen.
Bei Fragen rund um das Thema Brauchtum steht der Vorsitzende des Fördervereins Heimatpflege Unterpfaffenhofen-Germering e. V., Friedrich Drexler, gerne zur Verfügung. Informationen zum Thema Brauchtum erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Vereins www.heimatpflege-germering.de
Des Weiteren bietet die Stadtverwaltung für die 4. Klassen der Germeringer Grundschulen Führungen durch das Rathaus an. Neben einer Vorstellung der einzelnen Ämter und ihrer Aufgaben haben Schülerinnen und Schüler Gelegenheit zu einem Gespräch mit Oberbürgermeister Andreas Haas. Wer Interesse an einer Rathausführung hat, meldet sich bitte bei Franziska Stütz, Mitarbeiterin im Büro des Oberbürgermeisters (Tel. (089) 89 419 131.
Führungen, u. a. auch für Schulklassen, bietet außerdem die Stadtbibliothek an.
Auf der Homepage der Stadtbibliothek unter www.stadtbibliothek-germering.de findet sich in der Rubrik Für Bildungspartner erarbeitete Germering-Literatur-Rallye, die sich an Kinder zwischen 9 und 12 Jahren richtet. Diese Datei steht zum kostenlosen Download für Lehrkräfte und Interessierte zur Verfügung.
An allen Germeringer Schulen stehen die Bücher der Germeringer Journalistin und Autorin Irmgard Köhler-Langewiesche zur Verfügung. In seinem Schreiben vom 6. April fragte Oberbürgermeister Haas auch ab, ob die Bestände an den Germeringer Schulen vollständig sind; fehlende Bücher wurden von der Stadtverwaltung ergänzt.
Ein weiteres Projekt im Themenkontext Selbstverständnis und regionale Verflechtungen, das sich zwar nicht ausschließlich aber u. a. auch an Germeringer Schülerinnen und Schüler richtete, war das Gewinnspiel Wer kennt Germering? des Fördervereins Stadtmuseum Germering e. V. anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Stadterhebung. Die Gewinnerinnen und Gewinner, die die 40 Fragen zu Germering richtig oder zumindest bestmöglich beantworten konnten, wurden im Rahmen des Germeringer Stadtfestes am letzten Mai-Wochenende 2011 mit Preisen vom Museumsverein ausgezeichnet.
(Stand 12/2019)