Wettbewerbsbekanntmachung - nichoffenes Verfahren
Deutschland - Germering: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden (2019/S 211-518111)
Richtlinie 2014/24/EU
Öffentlicher Auftraggeber:
Große Kreisstadt Germering, Rathausplatz 1, 82110 Germering
NUTS-Code: DE21C
E-Mail: bauamt@germering.bayern.de
Telefon: +49 8989419400
Fax: +49 89419446
Komunikation:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständig direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://www.staatsanzeiger-eservices.de
Angebote und Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.staatsanzeiger-eservices.de
CPV-Code Hauptteil: 71221000
Wettbewerbsgegenstand ist die Bauwerksplanung (Bestandsgebäude mit ca. 2.700 qm BGF, und Neubau ca. 200 qm BGF) und Freianlagenplanung (einfache Sportflächen ca. 5.000 qm, Parkierung, Gebäudeumfeld, Erschließung) für das "ehemalige Kasernengelände" in der Stadt Germering.
Das Projekt wird gefördert im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm "Militärkonversion" mit Mitteln des Freistaates Bayern.
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein!
Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Es ist mindestens eine Referenz (bei gemeinsamer Bewerbung je Bewerbergemeinschaft) über Objektplanung (gem. §34 ff HOAI 2013, mindestens Leistungsphasen 2 bis 5, Honorarzone III) für Gebäude, die innerhalb der letzten sieben Jahre fertig gestellt wurden, vorizulegen, die in ihrer Komplexität mit der Aufgabe vergleichbar sind (z.B. Umbau, Bauen im Bestand o.ä.).
Im Falle von Bewerbergemeinschaften können die Referenzen von unterschiedlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften stammen, wenn für die Bewerbergemeinschaft insgesamt die geforderte Mindestanzahl an Referenzen erreicht wird.
Bei allen Referenzen sind Angaben gemäß Bewerberformblatt und zusätzlich in Form und Bild und/oder Zeichnung, einseitig DIN A 4, erforderlich.
Am Bewerbungsverfahren kann jedermann teilnehmen, der die Teilnahmeberechtigung erfüllt. Die Zahl der Bewerber ist unbegrenzt. Sollte das Auswahlverfahren mehr zugelassene Bewerbungen ergeben, als Teilzunehmende auszuwählen sind (ca. 11), wird gelost.
Zum Teilnahmewettbewerb für den Nichtoffenen Realisierungswettbewerb "Ehemaliges Kasernengelände" sind nur ArchitektenInnen zugelassen. Im Falle einer Auswahl sind nach Aufforderung die entsprechenden LandschaftsarchitektenInnen zu benennen.
Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
Die Teilnahme ist ArchitektenInnen in Bewerbergemeinschaft mit LandschaftsarchitektenInnen vorbehalten.
Art des Wettbewerbs:
Nichtoffen, Anzahll der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20.
Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
- ABP Burian Pfeiffer Sandner Architekten, München, mit nn. LandschaftsarchitektIn
- Deppisch Architekten, Freising, mit nn. LandschaftsarchitekIn
- Hiendl Schineis Architekten, München, mit nn. LandschaftsarchitektIn
- Kunze Seeholzer Architekten, München, mit nn. LandschaftsarchitektIn
- Friedrisch Poerschke Zwink Architekten, München, m nn. LandschaftsarchitektIn
- Haak Höpfner Architekten, München, m. nn. LandschaftsarchitektIn
- Hirner Riehl Architekten, München, m. nn. LandschaftsarchitektIn
- Kehrbaum Architekten, München, m. nn. LandschaftsarchtitekIn
- Hagspiel Stachel Uhlig Architekten, Kempten, m. nn. LandschaftsarchitektIn
Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Stadträumliche Qualität/Freiraumplanerische Qualität/Architektonische Qualität/Innenräumliche Qualität/Innenräumliche Qualität/Wirtschaftlichkeit/Nachhaltigkeit/Realisierbarkeit
Verwaltungsangaben:
Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge: 01.12.2019, 12 Uhr
Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 04.12.2019
Sprache, in der Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: deutsch
Preise und Preisgericht:
Es werden Preise vergeben. Die Wettbewerbssumme liegt bei 67.000,- .
Folgeaufträge: Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des WB vergeben.
Entscheidung des Preisgerichtes: nicht bindend
Namen der ausgewählten PreisrichterInnen:
- Andreas Haas, Oberbürgermeister Stadt Germering
- Jürgen Thum, Stadtbaumeister Stadt Germering
- Prof. M. Auböck, Landschaftsarchitektin, Wien
- Peter Haimerl, Architekt, München
- Bernhard Peck, Architekt, München
- Jochen Rümpelein, Landschaftsarchitekt, Freising
- Prof. Chr. Schiebel, Architekt, München
- G. Off-Nesselhauf, Stadträtin
- C. Keßler, Stadträtin
- Dr. H. Roidl, Stadtrat
- F. Hermansdorfer, Stadtrat
Zusätzliche Angaben:
Bewerbungen sind nur mit dem Bewerbungsformblatt möglich.
Bewerbungen sind mit dem Bewerbungsformblatt und den Referenzen als PDF auf die Vergabeplattform des Staatsanzeigers hochzuladen.
Bewerbungen, die nicht fristgerecht eingegangen sind, werden nicht berücksichtigt.
Kosten für eingereichte Bewerbungen werden nicht erstattet.
Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Die ausgewählten TeilnehmerInnen werden bis zuml 04.12.2019 zur Teilnahme aufgefordert und müssen Ihre Teilnahme verbindlich erklären. In dieser Teilnehmererklärung ist der/die im Planungsteam mitwirkende/r LandschaftsarchitektIn zu benennen. Bei nicht rechtzeitiger Bestätigung der Teilnahme erlischt die Teilnahmeberechtigung und Nachrücker werden informiert.
Die nicht ausgewählten BewerberInnen erhalten eine Benachrichtigung.
Das Ergebnis der Auswahl wird durch Veröffentlichung des Protokolls über die Auswahlsitzung auf der Homepage des Auftraggebers bekannt gegeben.
Vorgesehener Terminplan des Wettbewerbs:
Ausgabe Unterlagen: KW 50 2019, Kolloquium: 09.01.2020, Abgabe Pläne/Modelle: 24./31.03.2020, Preisgericht: 27.04.2020.
Die Ausloberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichts einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendige Planungsleistungen übertragen.
Dies sind Architektenleistungen für Gebäude gem. § 34 HOAI, mind. Leistungsphasen 2 - 5, sowie für Freianlagen gem. § 39 HOAI, mind. Leistungsphasen 2 - 5.
Der Wettbewerb findet im Rahmen des Vergabeverfahrens nach VgV statt. Die Platzierung im Wettbewerb geht mit 40 % in die Wertung ein.
Von den Preisträgern sind vor dem Verhandlungsgespräch folgende Eignungskriterien nachzuweisen:
- Nachweis zur Führung der Berufsbezeichnung ArchitektIn oder LandschaftsarchitektIn
- Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestversicherungssummen von 2.500.000,00 für Personenschäden und 1.000.000,00
für sonstige Schäden.
- mind. eine Referenz über Objektplanung (gem. § 34 ff. HOAI 2013, mind. Leistungsphasen 2 - 5, Honorarzone III, Umbau) für
Gebäude mit Baukosten netto (Kostengruppen 300 und 400) von mind. 4.000.000,00 .
- Anzahl und Qualifikation technischer Fachkräfte,
- Anzahl über beabsichtigte zu vergebende Unteraufträge.
Rechtbehelfsverfahren und Nachprüfungsverfahren:
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfverfahren
Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern, 80534 München; Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@regierung.oberbayern.bayern.de