Programme - Highlights

Als Kindertagesstätte nehmen wir an verschiedenen Programmen teil die unter anderem vom Bund angeboten werden oder die wir selbst ins Leben rufen. 

Der Fokus liegt dabei stets auf der Umsetzbarkeit im Alltag und dem Wohlergehen unserer Kinder. Durch die Programme können wir besondere Fördermöglichkeiten bieten. 

Sei es die Auszeichnung als Sprach-Kita durch die wir das Thema verschiedenartig und auf hohem Niveau bespielen können oder das täglich frisch zubereitete Mittagessen für unsere Kinder und Mitarbeiter. 

Wir freuen uns sehr, unseren Schützlingen, solche Highlights bieten zu können!

Sprach-KiTa

Seit 2016 ist der „Kleine Muck“ als Sprachkita teil des Programmes „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“, was vom Staatsministerium ins Leben gerufen wurde. Informationen hierzu finden Sie unter www.bmfsfj.de /Bundesprogramm-Sprach-kitas. 

Alltagsintegrierte Sprachförderung findet bei uns tagtäglich statt: im Morgenkreis, während der Freispielzeit, bei gezielten Angeboten, etc.. Im Rahmen des Sprachprogramms gibt es eine zusätzliche Sprachfachkraft, welche zum einen den Qualitätsentwicklungsprozess im sprachlichen Bereich unterstützen soll, aber auch Zeit für gezielte sprachliche Förderung in Form von Projektarbeit anbietet. Im Sprachprojekt wird den Kindern ergänzend unterschiedliche Angebote rund um Sprache angeboten: Wir betrachten Bilderbücher oder ein Erzähltheater sowie das Kamishibai, wir erzählen die Geschichten nach oder erfinden sogar eigene Geschichten. Vielleicht entsteht hieraus sogar ein Rollenspiel in der Kleingruppe. Desweiteren machen wir gemeinsam Fingerspiele, Kreisspiele, Klatschspiele oder spielen zusammen Gesellschaftsspiele. Spielerisch wird hierdurch die Sprachentwicklung in verschiedenen Bereichen gefördert:Im Sprachprojekt wird den Kindern ergänzend unterschiedliche Angebote rund um Sprache angeboten: Wir betrachten Bilderbücher oder ein Erzähltheater sowie das Kamishibai, wir erzählen die Geschichten nach oder erfinden sogar eigene Geschichten. Vielleicht entsteht hieraus sogar ein Rollenspiel in der Kleingruppe. Desweiteren machen wir gemeinsam Fingerspiele, Kreisspiele, Klatschspiele oder spielen zusammen Gesellschaftsspiele.  Spielerisch wird hierdurch die Sprachentwicklung in verschiedenen Bereichen gefördert:

  • Literacy Erziehung
  • Erweiterung der aktiven und passiven Wortschatzes
  • Förderung der phonologischen Bewusstheit
  • Förderung der Mundmotorik
  • Verwendung von Artikeln
  • Förderung des freien Sprechens
  • Verwendung von Präpositionen

Bewegung

Eine Besonderheit in unserer Kita ist, dass wir eine pädagogische Kraft haben, die gruppenübergreifend die Musik-und Bewegungserziehung anbietet.

Täglich von 8:30 bis 9:30 Uhr gibt es den „offenen Turnraum“ den jeweils zwei Kinder aus jeder Gruppe und auch die Krippenkinder nutzen können. Die Kinder können sich dort nach ihren eigenen Bedürfnissen und Ideen selbstbestimmt bewegen und spielen. Wir bieten den Kindern genügend Zeit um ihr Bewegungsbedürfnis zu befriedigen bzw. Spielideen zu entwickeln und auszuleben. Einmal in der Woche haben die Kinder ihren „Turntag“. Die 13 ältesten Kinder der Gruppe turnen von 9:45 bis 10:45 Uhr, die 12 jüngeren Kinder der Gruppe von 10:45 bis 11:45 Uhr.Einmal in der Woche haben die Kinder ihren „Turntag“. Die 13 ältesten Kinder der Gruppe turnen von 9:45 bis 10:45 Uhr, die 12 jüngeren Kinder der Gruppe von 10:45 bis 11:45 Uhr. 

Zu unserem ganzheitlichen Bewegungsangebot gehören: Unterschiedliche Spiele, Turnen am Boden und an Geräten, Erfahrungen mit Kleingeräten, Haltungsschulung, Wahrnehmungsförderung, Koordinationsübungen, Endspannung.Unterschiedliche Spiele, Turnen am Boden und an Geräten, Erfahrungen mit Kleingeräten, Haltungsschulung, Wahrnehmungsförderung, Koordinationsübungen, Endspannung.Rhythmik, Tanz, Musik mit Orffinstrumenten und……. was alles sonst noch Spaß macht.

Musik

Die pädagogische Mitarbeiterin arbeitet nach der Methode von Pierre van Hauwe, der eine besondere Methode der musikalischen Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren entwickelt hat. Eine Angebotseinheit dauert 45 Minuten. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das mit den Orff-Instrumenten die Methoden und Ideen verschiedener Pädagogen (Maria Montessori, J. Piaget) und Musikpädagogen (Z. Kodaly) umsetzt. Die Hauptaussage dieser Methode dabei lautet: „Jeder Mensch ist musikalisch“. Die Kinder lernen dabei den Umgang mit den Orff-Instrumenten. Hier können die Kinder einfache Liedbegleitungen, eigene Melodien und Rhythmen entwickeln. Zur musikalischen Früherziehung gehört auch das Kennenlernen von verschiedenen Musikrichtungen z.B. der klassischen Musik und eine ganz besondere Form des Musikhörens. „Die kleinen Musikanten“ werden ein Gefühl für Rhythmus bekommen und den Nuancenreichtum der Musik kennenlernen, wie laut und leise, schnell und langsam. Bei der musikalischen Früherziehung werden nicht nur die musikalischen Fähigkeiten gefördert, sondern ebenso wichtig sind die sozialen Kompetenzen, die zum Musizieren nötig sind. Dabei lernt man aufeinander zu hören, abzuwarten, sich zu konzentrieren und auch den Mut zu haben einen Solo-Part zu spielen. Die Kinder lernen ohne Druck und Anspruch auf Perfektion, sie lernen durch Wiederholungen und voneinander, alles unter dem Motto „Musik macht Spaß“!

Gesunde Ernährung

Seit Oktober 2021 sind wir mit unserer Kita, in das EU-Schulprogramm eingestiegen. 

Das bedeutet, dass die Kita für die Kinder kostenlos regional und saisonales Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte erhält. 

Diese werden einmal wöchentlich in die Kita geliefert. 

Wir in der Kita bieten nun einmal wöchentlich, je nach Lieferung, diese Produkte in Form von Obstteller, Müslijoghurt, Milch, Kakao, 

Gemüseteller oder ähnliches zusätzlich zur Brotzeit an. Die Kinder freuen sich über das Angebot sehr.

Kräuterschnecke

In der Coronazeit, in der große Einschränkungen herrschten, ist bei den Kindern und uns eine Idee gewachsen. Wir haben einen tollen Garten, eine Köchin die täglich für uns kocht und auch wir essen oder nutzen Kräuter gerne. So entstand der Wunsch eine Kräuterschnecke zu bauen und zu bepflanzen. Gemeinsam mit den Kindern haben wir in Gesprächen eine Kräuterschnecke geplant, gemalt und auf Papier gebracht. Aufgezählt wurden, welche Materialien und Arbeitsmittel wir benötigen. (Schaufel, Schubkarre, Erde, Steine, Pflanzen…) Voller Tatendrang, im rücksichtsvollen Miteinander und mit viel Hilfsbereitschaft und Freude wurde diese Schnecke gebaut. Als die Schnecke fertig gestellt war, wurde gesät und gepflanzt. Mit Begeisterung konnten die Kinder beobachten wie die Pflanzen heranwachsen und gedeihen. Es wurde fleißig bewässert, Unkraut entfernt und die Freude, dass man bald ernten kann, war groß. Die Kinder konnten auch bewusst beobachten, wie sich Wildbienen ansiedeln und dass es viele Insekten und Käfer zu sehen gibt. Die Kräuter werden nun seitdem auch zum Kochen für die Gerichte der Kinder hergenommen.Voller Tatendrang, im rücksichtsvollen Miteinander und mit viel Hilfsbereitschaft und Freude wurde diese Schnecke gebaut.Als die Schnecke fertig gestellt war, wurde gesät und gepflanzt. Mit Begeisterung konnten die Kinder beobachten wie die Pflanzen heranwachsen und gedeihen. Es wurde fleißig bewässert, Unkraut entfernt und die Freude, dass man bald ernten kann, war groß. Die Kinder konnten auch bewusst beobachten, wie sich Wildbienen ansiedeln und dass es viele Insekten und Käfer zu sehen gibt. Die Kräuter werden nun seitdem auch zum Kochen für die Gerichte der Kinder hergenommen.

VOILA_REP_ID=C1258663:0053CCAC