Häufige Fragen zur Kinderkrippe

 

Tagesablauf

UhrzeitWas findet statt?
7:00-8:00 UhrWer den Frühdienst gebucht hat, kann sein Kind schon in dieser Zeit bringen.
8:00-8:15 UhrEs ist Bringzeit. Bitte bringen Sie ihr Kind pünktlich, sodass es bis 8:15 Uhr in der Gruppe ist und wir gemeinsam in den Tag starten können.
8:15-ca. 8:45 UhrWir beginnen den Tag gemeinsam mit dem Morgenkreis. Er hilft den Kindern anzukommen und zu sehen wer alles da ist. Wir besprechen den Tag, singen Lieder und machen Fingerspiele und erfahren häufig etwas über das aktuelle Thema.
Bis ca. 9:15 UhrGemeinsam gehen wir ins Bad zum Händewaschen und machen dann Brotzeit.
Bis ca. 10:30 UhrIn der Freispielzeit können sich die Kinder selbst aussuchen, was und mit wem sie im Gruppenraum oder im Garten spielen wollen. Zudem finden am Vormittag angeleitete Beschäftigungen wie zum Beispiel Basteleien statt.
Bis 11:00 UhrDie Kinder werden gewickelt bzw. gehen auf die Toilette und Händewaschen.
Bis 11:45 UhrEs gibt täglich frisch zubereitetes Mittagessen.
Bis 12:00 UhrDie ersten Kinder werden abgeholt. Die anderen Kinder ziehen sich aus (Unterwäsche bleibt an) und gehen in den Schlafraum.
Bis ca. 14:00 UhrWir machen Mittagsschlaf.
Bis 14:45 UhrDie Kinder stehen auf, ziehen sich an und spielen noch ein bisschen.
14:45-15:00 UhrEs ist Abholzeit.
Bis ca. 15:30 UhrWir machen unsere Nachmittagsbrotzeit.
Bis 16:00 UhrEs ist wieder Freispielzeit, die drinnen oder draußen stattfinden kann. Es können angeleitete Beschäftigungen weitergeführt werden. Zudem können die Kinder nun gleitend abgeholt werden.

Bring- und Abholzeiten:

07:00 - 07:50 Uhr Bringzeit Frühdienstkinder
08:00 - 08:15 UhrNormale Bringzeit
11:45 - 12:00 Uhr Erste Abholzeit (vor dem Schlafen)
14:45 - 15:00 UhrAbholzeit (nach dem Schlafen)
15:30 - 17:00 UhrGleitende Abholzeit

Wie oft gehen wir in den Garten?

Wir gehen so oft wie möglich in den Garten. In der Eingewöhnungszeit gehen wir nicht so häufig bzw. erst am Nachmittag, damit sich die neuen Kinder erst einmal an ihre Gruppe gewöhnen können.

Dürfen die Kinder schlafen? Wie lange schlafen die Kinder?

Schlaf ist besonders für Kleinkinder wichtig, um sich zu erholen und das Erlebte neuronal zu verarbeiten. Nach dem Mittagessen gehen wir gemeinsam in den abgedunkelten Schlafraum, wo jedes Kind seinen Schlafplatz mit Matratze oder Schlafkörbchen hat. Die Krippenkinder haben ungefähr zwei Stunden Zeit für ihren Mittagsschlaf. Sollten sie eher aufwachen, können sie aber auch sie aber auch schon aufstehen und sich leise im Gruppenraum beschäftigen.

Ziehen die Kinder einen Schlafanzug an? Ist Bettzeug da? Müssen die Eltern das Bettzeug waschen?

Bei uns ziehen die Kinder keinen Schlafanzug an, sondern schlafen in ihrer Unterwäsche. Wir haben krippeneigene Bettwäsche, die regelmäßig gewaschen wird. Sie brauchen nur Dinge mitgeben, die Ihrem Kind beim Einschlafen helfen, wie beispielsweise ein Schnulli, Kuscheltier oder Schnuffeltuch.

Verpflegung

Muss Brotzeit selbst mitgebracht werden? Wie oft wird Brotzeit gemacht? Wie viel Brotzeit wird benötigt und was soll in die Brotbox?

Wir machen am Vormittag gegen 8:45 Uhr und am Nachmittag 15:00 Uhr Brotzeit. Je nach Buchungszeit brauchen die Kinder also ein oder zweimal Essen von zuhause und zudem eine namentlich gekennzeichnete Trinkflasche.

Wir bitten Sie, gesundes und abwechslungsreiches Essen einzupacken. Wenn eine Süßigkeit dabei ist, bekommt das Kind sie als Nachspeise. Es ist ratsam Joghurt oder Müsli in wiederverschließbaren Dosen mitzugeben, damit der Rest nicht weggeschmissen werden muss. Außerdem versuchen wir unseren Plastikmüll zu reduzieren. Verzichten Sie daher bitte auf einzeln abgepackte Lebensmittel wie kleine Würstchen, Käse-Sticks, „Quetschies“ oder Ähnliches oder geben Sie es ohne die Verpackung mit.

Wir machen über den Tag verteilt zusätzlich mehrere kurze „Trinkpausen“. Wenn die Flasche leer ist, wird sie mit Leitungswasser wieder aufgefüllt.

Muss mein Kind mit Messer und Gabel essen können?

Die Kinder essen selbständig mit Löffel oder Gabel. Den Jüngsten helfen wir dabei aber auch z.B. beim Löffeln der Suppe. Fleisch, Fisch oder andere größere Stücke schneiden wir mit den größeren Kindern gemeinsam und ermutigen sie auch, es selbst zu probieren.

Kooperation zwischen Kita und Eltern

Wie oft finden Elterngespräche/Entwicklungsgespräche statt? Was sind Tür- und Angelgespräche?

Tür- und Angelgespräche sind ein kurzer Austausch während der Bring- oder Abholzeit. Dabei geht es z.B. um die Schlafdauer oder das Wohlbefinden des Kindes. Bei größeren/längeren Themen ist es besser einen Termin in ruhigerem Rahmen zu vereinbaren. Die gegenseitige Wertschätzung prägt unsere Zusammenarbeit mit den Eltern.

Übers Jahr verteilt, finden verschiedene Gespräche statt. Es beginnt vor der Eingewöhnung mit dem Erstgespräch, dann gibt es das Eingewöhnungsabschlussgespräch und später ein Entwicklungsgespräch. Vor dem Übergang in den Kindergarten gibt es noch ein Abschlussgespräch.

Wir sind offene Gesprächspartner für alle Eltern, die jederzeit mit ihren Anliegen zu uns kommen können, sowohl beim Bringen als auch beim Abholen der Kinder.

Bei vereinbarten Gesprächsterminen können wir uns in Ruhe über das familiäre Umfeld, die individuellen Fortschritte oder auch anstehende Probleme der Kinder austauschen.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen, Anregungen/Wünsche habe?

Sie können sich an die pädagogischen Mitarbeiter*innen der Gruppe oder die Leitung wenden.

Gibt es einen Elternbeirat?

Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres wird von den Eltern ein Elternbeirat gewählt. Der Beirat ist ein beratendes Gremium, das bei wichtigen Entscheidungen informiert und angehört wird. Er ist auch Schnittstelle zwischen den Eltern und dem Kita-Team. Er vertritt Belange, Anregungen und Wünsche der Eltern. Eigenständig organisiert er verschiedenste Veranstaltungen, zum Beispiel: Buchausstellung, Spieleabend, Faschingsfest, Elternbildungsveranstaltungen mit Referenten Flohmärkte usw. Bei gemeinsamen Aktivitäten unterstützt uns der Elternbeirat tatkräftig.

Wer gehört dem Eletrenbeirat an? / Kann ich im Elternbeirat mitmachen?

Zu Beginn des Kindergartenjahres werden die Mitglieder gewählt. An unserer Pinnwand im Eingangsbereich können Sie sehen, wer im Beirat aktiv ist.

Zur Wahl des EB freuen wir uns alle über tatkräftige Unterstützung und über viele helfende Hände. Auch wenn man nicht aktiv in den EB gewählt wurde, freut sich der EB über jede Hilfe und Unterstützung

Organisatorisches/Besonderheiten/Sonstiges

Wer wird aufgenommen?

In der Kinderkrippe werden grundsätzlich Kinder aufgenommen, die am 01. Oktober des beginnenden Krippenjahres das erste Lebensjahr vollendet haben. Beim Tageseltern-Service können auch Kinder unter 1 Jahr aufgenommen werden.

Wechselt mein Kind nach seinem dritten Geburtstag unterm Jahr in den Kindergarten?

Nein, Ihr Kind bleibt bis zum Ende des Krippenjahres und wechselt dann zu Beginn des neuen Kindergartenjahres.

Wann beginnt die Eingewöhnung? Wie lange dauert die Eingewöhnung?

Die Eingewöhnung selbst findet in der Regel zu Beginn des neuen Krippenjahres – also im September/Oktober – statt. Wir möchten hier betonen, dass wir uns nach dem Tempo des Kindes richten. Erfahrungsgemäß spüren die Kinder, wenn ihre Eltern unter Stress stehen und trennen sich schwerer von ihnen. Darum raten wir den Eltern beim Erstgespräch, sich möglichst viel Zeit und Ruhe für die Eingewöhnung einzuräumen.

Wir rechnen damit, dass sich das Kind nach ca. drei/vier Wochen eingewöhnt hat. Das heißt aber nicht, dass die Eingewöhnung komplett abgeschlossen ist. Das Kind braucht auch weiterhin noch Zeit, um die Bindung zu den Erwachsenen und Kindern seiner Gruppe zu verfestigen, den Tagesablauf in sich aufzunehmen und um sich in den Räumen zu orientieren und wohlzufühlen.

Wie läuft die Eingewöhnung ab?

Am Anfang steht ein Erstgespräch zwischen den Eltern und der pädagogischen Fachkraft, in dem Fragen zur bisherigen Entwicklung des Kindes geklärt werden.

In den ersten zwei/drei Tagen besucht das Kind die Gruppe mit einem Elternteil für maximal zwei Stunden. Das Kind kann einfach dabei sein, den Raum erkunden, die anderen Kinder in ihrem Tun beobachten und wenn es sich traut mitmachen. Die Pädagog*innen gehen auf das Kind zu und nehmen Kontakt auf, bedrängen es aber nicht. Erfahrungsgemäß kann man ab dem dritten/vierten Tag eine erste Trennung für maximal eine halbe Stunde versuchen. Wichtig ist hierbei, dass die Eltern nicht einfach gehen, sondern sich kurz bei ihrem Kind verabschieden. Im Anschluss findet ein kurzer Austausch mit den Eltern statt, in dem wir ein Feedback geben, wie es dem Kind ergangen ist. Zudem wird das weitere, zeitliche Vorgehen besprochen.

Wie oft finden Ausflüge statt? Gehen wir spazieren?

Wenn sie bei dieser Frage an große, ferne Ausflugsziele denken, dann ist die Antwort: „Nein.“. Aber wir erkunden zu Fuß und/oder mit einem Wagen (für die kleineren) unsere Umgebung und gehen z.B. mal auf den Spielplatz an der Ecke, schauen uns eine Baustelle in der Gegend an oder spazieren im Sommer zur Eisdiele.

Rhythmik und Bewegung

Wie oft turnen die Kinder?

Um den eigenen Körper kennenzulernen und grobmotorische Fähig- und Fertigkeiten auszuprobieren und zu verbessern ist Bewegung das Wichtigste. Darum fördern wir sie durch ein altersgerechtes, spielerisches Turnen einmal pro Woche.

Was brauchen die Kinder fürs Turnen zum Anziehen?

Sie brauchen nicht extra Wechselwäsche fürs Turnen mitzugeben. Wichtig ist, dass das Kind Kleidung trägt, in der es sich auch bewegen kann, also z.B. keine enge Jeans. Gerne können Sie Turnschläppchen mitbringen. Die eigenen festen Hausschuhe in der richtigen Größe reichen aber auch.

Wie viel wird gesungen? Findet musikalische Erziehung statt?

Musik ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Krippenalltag. Gesungene bzw. mit Instrumenten begleitete Lieder unterstützen die Sprachförderung, die Rhythmusfähigkeit, das Gemeinschaftsgefühl und geben Orientierung im Tagesablauf.

VOILA_REP_ID=C1258663:0053CCAC