Organisatorisches/Besonderheiten/Sonstiges
Wer wird aufgenommen?
In der Kinderkrippe werden grundsätzlich Kinder aufgenommen, die am 01. Oktober des beginnenden Krippenjahres das erste Lebensjahr vollendet haben. Beim Tageseltern-Service können auch Kinder unter 1 Jahr aufgenommen werden.
Wechselt mein Kind nach seinem dritten Geburtstag unterm Jahr in den Kindergarten?
Nein, Ihr Kind bleibt bis zum Ende des Krippenjahres und wechselt dann zu Beginn des neuen Kindergartenjahres.
Wann beginnt die Eingewöhnung? Wie lange dauert die Eingewöhnung?
Die Eingewöhnung selbst findet in der Regel zu Beginn des neuen Krippenjahres – also im September/Oktober – statt. Wir möchten hier betonen, dass wir uns nach dem Tempo des Kindes richten. Erfahrungsgemäß spüren die Kinder, wenn ihre Eltern unter Stress stehen und trennen sich schwerer von ihnen. Darum raten wir den Eltern beim Erstgespräch, sich möglichst viel Zeit und Ruhe für die Eingewöhnung einzuräumen.
Wir rechnen damit, dass sich das Kind nach ca. drei/vier Wochen eingewöhnt hat. Das heißt aber nicht, dass die Eingewöhnung komplett abgeschlossen ist. Das Kind braucht auch weiterhin noch Zeit, um die Bindung zu den Erwachsenen und Kindern seiner Gruppe zu verfestigen, den Tagesablauf in sich aufzunehmen und um sich in den Räumen zu orientieren und wohlzufühlen.
Wie läuft die Eingewöhnung ab?
Am Anfang steht ein Erstgespräch zwischen den Eltern und der pädagogischen Fachkraft, in dem Fragen zur bisherigen Entwicklung des Kindes geklärt werden.
In den ersten zwei/drei Tagen besucht das Kind die Gruppe mit einem Elternteil für maximal zwei Stunden. Das Kind kann einfach dabei sein, den Raum erkunden, die anderen Kinder in ihrem Tun beobachten und wenn es sich traut mitmachen. Die Pädagog*innen gehen auf das Kind zu und nehmen Kontakt auf, bedrängen es aber nicht. Erfahrungsgemäß kann man ab dem dritten/vierten Tag eine erste Trennung für maximal eine halbe Stunde versuchen. Wichtig ist hierbei, dass die Eltern nicht einfach gehen, sondern sich kurz bei ihrem Kind verabschieden. Im Anschluss findet ein kurzer Austausch mit den Eltern statt, in dem wir ein Feedback geben, wie es dem Kind ergangen ist. Zudem wird das weitere, zeitliche Vorgehen besprochen.
Wie oft finden Ausflüge statt? Gehen wir spazieren?
Wenn sie bei dieser Frage an große, ferne Ausflugsziele denken, dann ist die Antwort: „Nein.“. Aber wir erkunden zu Fuß und/oder mit einem Wagen (für die kleineren) unsere Umgebung und gehen z.B. mal auf den Spielplatz an der Ecke, schauen uns eine Baustelle in der Gegend an oder spazieren im Sommer zur Eisdiele.