Organisatorisches
Wer wird aufgenommen?
Die Einschreibung findet mit einem zentralen Formular je Kind statt, das für alle Kinderkrippen/Tageseltern oder alle Kindergärten gilt. Das Formular finden Sie auf der Seite der Stadt Germering. Im Internet finden Sie es unter www.germering.de -Suchwort ‚Kinderbetreuungseinrichtungen‘- oder unter http://www.germering.de/germering/web.nsf/id/pa_amt5c.html
Kinder, die am 01.10. des beginnenden Kindergartenjahres das dritte Lebensjahr vollendet haben, können im Kindergarten angemeldet und aufgenommen werden.
Wie ist die Alterszusammensetzung in der Gruppe?
Es wird darauf geachtet, dass das Verhältnis zwischen Mädchen und Buben passt und dass die Gruppe altersausgewogen ist. Das bedeutet, dass es nicht zu viele junge und nicht zu viele Vorschulkinder gibt.
Mit wem ist die Kita vernetzt? Mit welcher Grundschule arbeiten wir zusammen?
Die Kooperation mit anderen Einrichtungen ist uns wichtig. Mit den Germeringer Kindergärten, dem Schulkindergarten, Beratungsstelle der Caritas und dem Kinderhaus Kai stehen wir in regem Austausch. Um den Übertritt unserer Kinder in die Grundschule zu erleichtern, pflegen wir einen regelmäßigen Kontakt zum Lehrerkollegium der Kleinfeldschule: Wir besuchen mit den Vorschulkindern eine Schulstunde, treffen uns zum Informationsaustausch mit den Lehrern und nehmen am Elternabend für Schulanfänger teil. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages erarbeiten wir in Zusammenspiel mit den Lehrern der Grundschule gemeinsame Projekte und führen diese gemeinsam durch. Das Ende eines jeweiligen Projektes wird in einem gemeinsamen Miteinander durchgeführt und beschlossen. In Ergänzung unserer Arbeit nutzen wir die Möglichkeit uns Beratung und Unterstützung von der Beratungsstelle und den psychologischen und pädagogischen Fachdiensten zu holen. Dies geschieht natürlich nur in Absprache mit den Eltern.
Welche Kinder haben Priorität bei der Platzverteilung?
Aufgenommen werden Kinder nach Alter, sozialer Dringlichkeit und nach der gewünschten Priorität der Kindereinrichtungen.
Bekommt man einen Platz, wenn man sich mehrfach angemeldet hat?
Wir empfehlen es sogar, sich mehrfach in den Einrichtungen anzumelden, in die sie auch wollen. Dies ist kein Ablehnungskriterium.
Wie viele freie Plätze gibt es?
Das kann man zum Zeitpunkt der Einschreibung noch nicht sagen, da noch nicht 100%tig feststeht, wie viele Kinder die Kita verlassen werden. Es ist noch nicht bekannt, wer in die Schule kommt, den Schulkindergarten oder andere Einrichtungen besuchen wird.
Wann findet das persönliche Gespräch zur Einschreibung statt?
Die persönlichen Gespräche finden meistens im März statt. Hierfür teilen wir Ihnen schriftlich oder telefonisch mit, welche Dokumente sie mitbringen müssen.
Kann mein Kind nur zu Kindergartenjahresbeginn aufgenommen werden oder auch unterm Jahr?
Sollte ein Kind bei der Aufnahme nicht berücksichtigt werden können, kommt es auf eine Warteliste, die für ein Kindergartenjahr gilt. Unterm Jahr werden z.B. durch Wegzug Plätze frei, wodurch man von der Warteliste nachrücken kann.
Wann bekomme ich Bescheid, ob mein Kind aufgenommen wird?
Zusagen: Die Anmeldung und das gemeinsame Ausfüllen des Buchungsbeleges bedeutet noch keine Zusage für einen Betreuungsplatz. Über die Aufnahme wird erst nach Abschluss der Einschreibung entschieden. Die Reihenfolge der Anmeldungen hat keinen Einfluss auf die Vergabe der Plätze. Die Leiterinnen stimmen die Aufnahme der Kinder in die einzelnen Einrichtungen ab. Die Zusagen werden vor Pfingsten versandt.