Kooperationsbereitschaft
Mit der Unterzeichnung des Bildungs- und Betreuungsvertrages übergeben Sie uns während der Betreuungszeit die Verantwortung für Ihr Kind. Gerne nehmen wir die Verantwortung an und werden nach bestem Wissen und Gewissen zum Wohle des Kindes handeln. Nur durch eine gelebte Erziehungskooperation, einem Miteinander zwischen Eltern und pädagogischem Team können wir die Bedingungen schaffen, damit sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt und optimal gefördert werden kann.
Bereits beim Bringen beginnt für uns die gelebte Erziehungskooperation, denn die Aufsichtspflicht und Betreuung beginnt erst, wenn Sie uns persönlich Ihr Kind/Ihre Kinder übergeben oder wir es mit Handschlag oder Augenkontakt begrüßen. Wenn Sie als Eltern mit anwesend sind, obliegt Ihnen die Aufsichtspflicht, z.B. in der Bring- und Abholzeit, bei Festen, Veranstaltung usw.
Des Weiteren bedeutet eine gelebte Erziehungskooperation auch, Sie über den Alltag und Entwicklungsstand Ihres Kindes sowie über Abläufe in der Einrichtung zu informieren. Informationen über Alltagsaktivitäten und Bildungsprojekte sowie über gruppeninterne Belange hängen für alle Eltern einsichtig an der Pinnwand vor dem Gruppenzimmer im Flur aus. Wichtige Informationen oder Einladungen werden an alle Eltern in Form eines Elternbriefes weitergeleitet.