![]() |
![]() ![]() Wusstet ihr das der Botanische Garten in München von Karl von Goebel gegründet wurde und er von 1891 - 1930 der Direktor war. Ich war am Anfang der Ferien außerhalb des Ferienprogramms im Botanischen Garten und habe es dort erfahren. Dort war an diesem Tag eine Ferienveranstaltung: Man konnte unter Führung herrlich duftende Lavendelsäckchen basteln. Als erstes wurde eine Führung durch den Gewürzgarten gemacht, wo man viel über die verschiedensten Gewürze lernte. Gertraud Beck, die uns durch den Garten führte, sagte, dass der Wacholder eine immergrüne Pflanze ist. Die Wacholderbeeren werden alle drei Jahre geerntet, und reinigen - wenn man sie isst, das Blut (allerdings schmecken sie roh, vom Busch nicht gut, also esst sie lieber gekocht zum Sauerkraut dazu). Ich erfuhr auch, dass Liebstöckel (auch bekannt als Maggikraut) ein Suppengewürz ist. Oder das Wanzenkraut-, griech. Koriandersamen, die rund und klein sind, früher mit Zucker überzogen und als Konfekt verkauft worden sind. Heute ist es ein Brotgewürz. Dass Kümmel vielen nicht schmeckt, hat man an den verzogenen Gesichtern gesehen. Kümmel war schon in der Steinzeit bekannt und man findet ihn heute auf Brot, im Sauerkraut und im Krautsalat. Habt ihr gewusst, dass es auch dunkelroten Basilikum gibt? Basilikum bedeutet so viel wie Königskraut, abgeleitet von "Basilien" = Könige. Dass der Lavendel Haare auf den langen, schmalen Blättern hat, gilt nur zum Schutz vor der Sonne. Der Lavendel hat außerdem lilafarbene Blüten, und riecht sehr gut.Nun ging es zum Lavendelsäckchen basteln. Dazu braucht man:
Das Stück Stoff näht ihr an drei Enden mit dem Bindfaden zusammen, sodass, wenn ihr nach dem nähen es umdreht, dann eine Öffnung da ist, um das Säckchen zu füllen. Die Lavendelästchen soweit abbrechen, dass beim Füllen nichts mehr oben raussteht. Nun bindet ihr das Säckchen mit der Kordel zusammen, falls ihr wolle nehmen wollt, müsst ihr sie zu einer Kordel flechten oder drehen. Anja Gemeinhardt, 13 Jahre ![]() Holidix-Express Seite: 17 <<< Seite davor <<< >>> nächste Seite >>> © Kinderferienprogramm Germering 2003 Seitenlayout: Niels Sievers |
![]() |